Telegraphie ohne Draht

Telegraphie ohne Draht

Telegraphie ohne Draht, drahtlose Telegraphie, diejenige Art der elektr. Telegraphie, bei welcher der Leitungsdraht, der sonst den Aufgabeort mit dem Empfangsort verbindet, entbehrlich ist. Bei ältern Versuchen von Gintl, Van Rees u.a. (in den fünfziger Jahren des 19. Jahrh.), sowie den von Schwendler (1876) und Johnston (1879) in Indien ausgeführten praktischen Anwendungen derselben wird der Draht durch die Erde ersetzt, und die in dieselbe gesandten Stromimpulse sind am Empfangsorte mittels eines Telephons hörbar. Neuere Versuche mit diesem System ergaben eine Tragweite bis zu 10 km. Ähnlich sind die mit Wechselstrom angestellten Versuche von Preece. Bei der jetzt fast allein angewendeten Funkentelegraphie (1896 von Marconi zuerst ausgeführt) dienen Elektrische Wellen (s.d.) als Träger der telegr. Zeichen. Die Wellen werden durch kräftige Funken eines Rühmkorffschen Induktors erzeugt, pflanzen sich durch den freien Raum fort und werden am Empfangsorte von Drähten aufgenommen, in welche der Empfangsapparat eingeschaltet ist, der auf diese Wellen anspricht und die gesandten kürzern oder längern Impulse als Morsezeichen wiedergibt. Der auf die Wellen ansprechende Teil des Empfangsapparats ist der 1890 von Branly erfundene, 1895 von Popoff zur Registrierung ferner Gewitterentladungen benutzte Kohärer (engl. Coherer) oder Fritter (Frittröhre), eine mit Metallkörnern gefüllte Glasröhre; die Metallkörner leiten einen durch sie hindurchgesandten Strom nur in dem Augenblick, wo sie von den elektr. Wellen getroffen werden, wodurch die Aufzeichnung der Morsezeichen auf elektromagnetischem Wege möglich ist. 1900 gab Slaby die theoretischen Grundlagen zur Abstimmung des Empfängers auf verschiedene (verabredete) Wellenlängen. [Tafel: Telegraphie II, 12-14.]


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Telegraphie — Telegraphīe (grch., Fernschreibkunst), die Kunst, von einem Orte nach einem weit davon entfernten Orte Nachrichten durch Zeichen zu befördern, die nicht durch Boten, sondern weit schneller durch Schallwellen, Lichtwellen, elektr. Ströme oder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Telegraphie — Telegraphie, s. Telegraph; T. ohne Draht, s. Drahtlose Telegraphie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drahtlose Telegraphie — (Funkentelegraphie; hierzu Tafel »Drahtlose Telegraphie« I und II und Tafel III mit Text). Die Versuche, ohne verbindenden Draht zu telegraphieren, beginnen schon in der Mitte des 19. Jahrh. Eine 1849 von Wilkings angegebene Einrichtung bezweckte …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Drahtlose Telegraphie — Drahtlose Telegraphie, s. Telegraphie ohne Draht …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Drahtlose Telegraphie — Die drahtlose Telegraphie oder Funkentelegraphie, soweit sie praktisch als Verkehrsmittel dient, beruht auf der Anwendung elektrischer Wellen, die sich in einer derart geeigneten Form und Stärke erzeugen lassen, daß sie möglichst ungedämpft in… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Telegraph [1] — Telegraph (Fernschreiber), Vorrichtung zur Nachrichtenbeförderung, welche den an einem Orte zum sinnlichen Ausdruck gebrachten Gedanken an einem entfernten Orte wahrnehmbar wieder erzeugt, ohne daß der Transport eines Gegenstandes mit der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Telephon [1] — Telephon (Fernsprecher), Apparat zur Uebermittlung des gesprochenen Wortes in die Ferne mit und ohne Draht, auf elektrischem Wege. Geschichtliches darüber s. [1]. A. Die Drahttelephonie. Bei dieser ist jede Fernsprechstelle mit einem Mikrophon… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Funkentelegraphie — (Wellentelegraphie, Telegraphie ohne Draht), die Übertragung von telegraphischen Nachrichten vermittels elektrischer Wellen durch die Luft ohne Leitungsdraht. Wenn mit den beiden Polen – der Funkenstrecke eines Ruhmkorffschen Induktors – der… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Kriegstelegraph [3] — Kriegstelegraph. Bei Beginn des Weltkrieges hielt man die technische Entwicklung des Nachrichtengerätes der deutschen Truppen im allgemeinen für abgeschlossen. Man ging von der Annahme aus, daß man mit dem Fernsprecher und der drahtlosen… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Telegraph [2] — Telegraph. A. Drahttelegraphie. Die Entwicklung der Drahttelegraphie in den letzten Jahren geht dahin, die Leistungsfähigkeit der Apparate und die Ausnutzung der Leitungen zu steigern. Der alte Morseschreiber wird in Deutschland[763] nach und… …   Lexikon der gesamten Technik

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”